Lizensiert by etsy
Jahresrückblick 2024: Erfolgreiche Zusammenarbeit der CDU Kummerfeld mit den Ortsfraktionen SPD, Grünen und Unabhängigen Wählern
Das Jahr 2024 war für die CDU Kummerfeld ein Jahr erfolgreicher und konstruktiver Zusammenarbeit mit den Ortsfraktionen von SPD, Grünen und den Unabhängigen Wählern. Gemeinsam konnten wir viele wichtige Projekte umsetzen, die das Wohl unserer Gemeinde fördern und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern.
Ein herausragendes Beispiel dieser Zusammenarbeit war der Mensabau. In enger Abstimmung mit den anderen Fraktionen haben wir dafür gesorgt, dass der Neubau einer modernen Mensa an unserer Schule Realität wird. Hierbei war es uns wichtig, nicht nur den baulichen Aspekt zu berücksichtigen, sondern auch eine nachhaltige und gesunde Verpflegung zu gewährleisten. Die Grünen haben sich für ökologische Bauweisen starkgemacht, während die SPD das Projekt aus sozialer Sicht unterstützte. Wir, die CDU, haben uns auf die Finanzierung und die langfristige Nutzung fokussiert, sodass das Projekt innerhalb des Budgets realisiert werden konnte.
Ein weiterer bedeutender Bereich, in dem wir gemeinsam viel erreicht haben, war die Dorfentwicklung. Es war uns ein Anliegen, das Ortsbild zu verschönern und gleichzeitig Orte der Begegnung zu schaffen. Ein zentrales Projekt war der Aufbau einer Mehrzweckbühne am Sportplatz, die nun für sportliche Veranstaltungen, aber auch für kulturelle und soziale Aktivitäten genutzt werden kann. Diese Bühne stellt einen Ort der Gemeinschaft dar, an dem Jung und Alt zusammenkommen können. Die Zusammenarbeit mit den Grünen in Bezug auf die Umweltverträglichkeit und mit der SPD zur Förderung der sozialen Integration war hier besonders fruchtbar.
Ein weiteres erfolgreiches Projekt war die Einführung von Fahrradreparaturstationen an zentralen Punkten der Gemeinde. Diese Stationen bieten unseren Bürgerinnen und Bürgern eine einfache Möglichkeit, kleinere Reparaturen an ihren Fahrrädern selbst vorzunehmen, und fördern so die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Besonders die Grünen unterstützten dieses Projekt mit ihrer Vision für nachhaltige Mobilität, während wir als CDU auf die praktische Umsetzung und Finanzierung achteten. Auch die SPD und die Unabhängigen Wähler haben dieses Vorhaben tatkräftig unterstützt, sodass die Reparaturstationen nun im ganzen Ort zur Verfügung stehen.
Diese und viele weitere Projekte wären ohne die gute Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und den Unabhängigen Wählern nicht möglich gewesen. In allen Bereichen haben wir immer wieder gezeigt, dass sachliche Diskussionen und gemeinsame Lösungen im Interesse der Gemeinde zum Erfolg führen.
Abschließender Weihnachts- und Neujahrsgruß
Zum Jahresende möchten wir uns herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen der Fraktionen SPD, Grünen und Unabhängigen Wählern für die vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit bedanken. Auch danken wir allen Bürgerinnen und Bürgern von Kummerfeld für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Ohne ihre Ideen und ihren Einsatz wären viele dieser Projekte nicht möglich gewesen.
Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familien sowie einen guten Start in das Jahr 2025. Möge das neue Jahr uns weiterhin mit vielen positiven Momenten, Gesundheit und gemeinsamen Erfolgen für unsere Gemeinde erfüllen.
CDU Kummerfeld
Wahlprogramm 2023 - 2028
Kummerfeld hat, gemessen an unserem Steueraufkommen, zu hohe Ausgaben. Darum muss unser Finanzkonzept überdacht werden. Wir müssen Ausgaben reduzieren und mehr Einnahmen erzielen. Die dürfen aber nicht nur aus der Anhebung von Grund- und Gewerbesteuern resultieren, weil dadurch die Bürger zusätzlich belastet werden und die Attraktivität der Gemeinde für Gewerbebetriebe sinkt.
Kita
Wir müssen weiterhin zuverlässige Betreuung in Kita und bei Miniforschern gewährleisten. Wir hatten im Mühlenweg einmal einen schönen Schulwald. Den sollten wir für den Nachwuchs in der Kita St. Martin herrichten.
Schule
Zu der gesetzlich geforderten „Offenen Ganztagsschule“ gehört eine Mensa. Wenn Land und Bund sie fordern, müssen sie sich auch an den Kosten beteiligen. Die exorbitant hohen Baupreise müssen auf den Tisch und wir müssen nach Einsparpotential suchen. Dennoch sollte die Frischeküche für die gesunde Ernährung unserer Kinder das Ziel sein.
Senioren und Soziales
Wir haben nicht nur Kinder und Jugendliche in Kummerfeld. Auch für unsere Seniorinnen und Senioren müssen wir in der Gemeinde ein offenes Ohr haben. Wir wollen den Senioren-Beirat unterstützen, damit er eng mit dem Kreissenioren-Beirat zusammen arbeiten kann.
Bauen und Wohnen
Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für junge Kummerfelder Bürgerinnen und Bürger darf nicht nur immer wieder versprochen, sondern muss auch realisiert werden. Deshalb gilt es, bei Bauvorhaben darauf zu achten, dass die Vorgaben der B-Pläne auch eingehalten werden.
Verkehr
Straßen, Geh- und Radwege müssen noch sicherer gestaltet werden, Gefahrenpunkte für Kinder, aber auch für unsere älteren Mitbürger müssen entschärft werden. Zwingend erforderlich ist auch die Wiederherstellung der Verbindung des Gewerbegebietes Ossenpad an die Westumgehung und somit auch an die A23. Der Lastwagenverkehr muss aus der Prisdorfer Straße raus. Wir setzen uns weiterhin für die Umsetzung der bereits beschlossenen Fahrradstraße im Waldweg ein, möglichst mit direkter Anbindung an Ellerhoop.
Amtsverwaltung Pinnau
Wir wollen eine bürgerfreundliche und schlanke Amtsverwaltung. Hierzu müssen die Mittel der Digitalisierung genutzt werden für vereinfachte Antragsverfahren, die auch online von zu Hause erledigt werden können.
Integration
Menschen aus Konflikt- und Kriegsgebieten die Schutz vor Verfolgung suchen, werden wir auch in Zukunft willkommen heißen, aufnehmen und betreuen. Ein sicherer Hafen für alle Flüchtlinge, wie SPD und Grüne unlängst beschlossen haben, kann Kummerfeld aber nicht sein. Dafür sind Bund, Land und Kreis zuständig.
Klima- und Naturschutz
Unser Beitrag zum Klimaschutz hat schon vor langer Zeit begonnen. Unser Mehrfamilienaus und unsere Sporthalle liefern schon seit ca. 10 Jahren durch Photovoltaikanlagen erhebliche Mengen an Strom. Auch die Bilsbek-Schule und die geplante Mensa könnten für Photovoltaik geeignet sein. Das spart Stromkosten und nützt dem Klima. Darüber hinaus sollten wir private Baumpflanzungen und Dachbegrünungen fördern.
Ehrenamt
Die Stärkung des Ehrenamtes, die Förderung von Feuerwehr, Vereinen und kulturellen Aktivitäten hat für uns hohe Priorität
.
Oberflächenentwässerung
Unsere Oberflächenentwässerung (Regenwasser) ist ein riesiger Kostenfaktor. Hier müssen einmal alle Kosten zusammengetragen und überprüft werden. Sollten unsere Bürger aber auch die Gemeinde über Gebühr mit Kosten belastet werden, dann muss auch über eine Rückübertragung nachgedacht werden.
Bürgerbeteiligung
Wir werden als Informations- und Austauschforum für die Bürgerinnen und Bürger im Gemeinderat eine jährliche Einwohnerversammlung beantragen.
Gesundheit
Wir befürworten die Ansiedlung einer Hausarztpraxis, den Bau seniorengerechter Wohnungen und einer Tagespflegeeinrichtung im Bereich des neuen Seniorenheimes an der Bundesstraße.